Schulhort der Erich Kästner Grundschule
Wir stellen uns vor
Unsere Einrichtung ist zentral gelegen. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Busbahnhof sowie ein Einkaufsmarkt.
Die Grundschule und der Hort sind unmittelbar miteinander verbunden. Einen großen Vorteil sehen wir darin, dass Schul- und Horträume gemeinsam genutzt werden können. Wir sind zwei eigenständige, aber sehr eng miteinander kooperierende Einrichtungen.
Pädagogik
Unser Leitsatz: „Jeder ist mitverantwortlich für das, was geschieht und für das, was unterbleibt.
(Erich Kästner)
Unsere Einrichtung bietet Kindern der 1. bis 4. Klasse umfassende Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsmöglichkeiten. Die Kinder sollen lernen, ihren Nachmittag nach ihren eigenen Interessen und Bedürfnissen selbst zu gestalten.
Unsere Kinder sollen sich geborgen fühlen und ihr Leben im Hort in allen Bereichen selbst organisieren:
- Verantwortung übernehmen
- mit Konflikten umgehen
- Regeln erstellen und respektieren
- sich ins Gruppenleben einbringen
- eigene Grenzen erkennen
- Freundschaften schließen
Die Themen und Wünsche der Kinder stehen im Vordergrund. Freizeit und Bildung werden miteinander verbunden. Es besteht die Möglichkeit, die Hausaufgaben am Nachmittag zu erledigen. Wir verstehen uns hierbei als Unterstützer, für die Qualität sind Kinder und Eltern verantwortlich. Dabei legen wir Augenmerk darauf, eng mit der Schule zusammenzuarbeiten.
Unsere Hortgruppen sind auf Klassenbasis strukturiert. Sie haben jeweils eine Erzieherin als feste Ansprechpartnerin.
Zusammenarbeit
Wir sind eine pädagogische familienergänzende Einrichtung und verstehen uns als Lebens- und Erfahrungsraum für Schulkinder. Zwischen der Grundschule und unserem Hort gibt es einen Kooperationsvertrag. Wir streben einen gemeinsamen, einheitlichen Erziehungsweg an. Unterstützt werden wir vom Elternrat. Dieser setzt sich für die Belange der Schule sowie des Hortes ein. Elternabende, Elterngespräche, gemeinsame Feste und Aktionen stärken die Zusammenarbeit zwischen Hort, Schule und den Elternhäusern.
Eltern-ABC
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A
Anmelden/Abmelden
• erfolgt in der Stadtverwaltung Penig, Ordnungsamt, Frau Heinrich Telefon: 037381 959-42 (kurze Info bitte an uns)
zurück nach oben
B
Bus
• mehrere Buslinien stehen unseren Hortkindern zur Verfügung, die einen selbstständigen Heimweg ermöglichen
• Die Kinder werden zum Bus begleitet.
zurück nach oben
C
Curriculum
• Alle Erzieherinnen absolvierten erfolgreich die Weiterbildung zur Umsetzung des sächsischen Bildungsplanes. Dieser ist
unsere Arbeitsgrundlage.
zurück nach oben
D
Datenschutz
• Mit Ihrer Zustimmung werden personenbezogene Daten erhoben, u. a. Notfallnummern, Fotoerlaubnis, Presseartikel…
zurück nach oben
E
Elternabend/Elternrat
• Elternabende werden gemeinsam mit der Schule durchgeführt.
• Der gewählte Elternrat vertritt Schule und Hort.
Essen
• Die Mittagessenausgabe erfolgt über die Firma „Elli Spirelli“, kostenlose Telefonnummer: 0800 2020555
• Der Essenanbieter, der durch den Träger bestellt wird, hat das alleinige Versorgungsrecht. Ausgenommen sind Kinder mit
ernährungsbedingten Einschränkungen. In diesem Fall ist ein ärztliches Attest vorzulegen.
zurück nach oben
F
Feste/Feiern
• Feste und Feiern gehören zu unseren Höhepunkten, sie werden gemeinsam mit den Kindern vorbereitet.
Ferien
• Nach einer Bedarfsanalyse wird ein Veranstaltungsplan erstellt. Diesen erhalten die Kinder vor Ferienbeginn.
Wünsche und Vorschläge der Kinder werden berücksichtigt.
zurück nach oben
G
Ganztagsangebote
• Unsere Schule ist eine Grundschule mit vielseitigen Ganztagsangeboten (nach Interessen der Kinder).
• Getränke müssen selbst mitgebracht werden
zurück nach oben
H
Hausaufgaben
• Möglichkeit zur Erledigung zwischen 13:15 Uhr und 14:45 Uhr (montags-donnerstags)
• Die Zeit der Hausaufgaben- Erledigung sollte 45 Minuten nicht überschreiten.
zurück nach oben
I
Interessen
• Die Interessen der Kinder stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Sie werden in den Hortalltag einbezogen.
zurück nach oben
J
Jugendhilfe/Jugendamt
• Antragstellung zur Übernahme der Elternbeiträge ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich, Ansprechpartner
Ordnungsamt der Stadtverwaltung Penig, Fr. Heinrich, Telefon: 037381 959-42
zurück nach oben
K
Krankheit
• Besonders ansteckende Kinder- und Infektionskrankheiten sind laut Betreuungsvertrag bei der Leiterin zu melden.
• Besuch der Einrichtung erst mit ärztlicher Bescheinigung wieder möglich.
• Medikamente werden nur an Kinder mit chronischen oder allergischen Erkrankungen und mit Bescheinigung des Arztes
verabreicht.
zurück nach oben
L
Leitung
• Die Leitung unserer Einrichtung obliegt Frau Doris Pester.
zurück nach oben
M
Mitspracherecht
• Dazu stehen Briefkästen im Hortgebäude bereit.
• Dankbar nehmen wir Kritik, Lob und Hinweise entgegen.
• Der Schülerrat vertritt die Interessen der Kinder.
zurück nach oben
N
Notfälle
• Für Notfälle hinterlassen Sie bitte Ihre Telefonnummer, Handynummer oder eine Notfallnummer, falls Sie nicht erreichbar
sind.
zurück nach oben
O
offene Hortarbeit
• findet in der Zeit zwischen 13 – 15 Uhr statt. Es gibt verschiedene Angebote, für die sich die Kinder entscheiden können.
Dazu gehört auch die Erledigung der Hausaufgaben.
zurück nach oben
P
Probleme
• wollen wir gemeinsam lösen, sprechen Sie uns deshalb jederzeit an.
zurück nach oben
Q
Qualität
• wird ständig weiterentwickelt und im Qualitätsmanagementhandbuch festgehalten.
zurück nach oben
R
Regeln
• werden mit den Kindern gemeinsam erarbeitet, um das Gruppenleben zu erleichtern.
• finden Sie in der Hausordnung und im Betreuungsvertrag.
Raumnutzung
• Klassenzimmer werden am Nachmittag zur Erledigung der Hausaufgaben und als Gruppenräume genutzt.
zurück nach oben
S
Stadtverwaltung
• ist unser Träger
Spiel
• Das Spiel hat eine wesentliche Bedeutung: Hauptaneignungstätigkeit der Kinder - Kinder inszenieren sich selbst, ihre
Erfahrungen, Potenziale, Stärken, Probleme, Schwächen und Konflikte
zurück nach oben
T
Termine
• Aktuelle Termine und Informationen lassen wir Ihnen schriftlich zukommen.
zurück nach oben
U
Umfeld
• Schule und Hort sind miteinander verbunden.
zurück nach oben
V
Versicherung
• Unfall-Meldung in der Einrichtung (Unfallbuch), Weiterleitung an Unfallkasse durch Stadtverwaltung
• Sachbeschädigung: Information an die Eltern
zurück nach oben
W
Wasserspender
• steht den Kindern im Speiseraum zur Verfügung, ist jederzeit zugänglich.
zurück nach oben
Z
Zusammenarbeit
• mit unserer Grundschule und Eltern
• mit den Kindereinrichtungen der Stadt Penig sowie weiteren Institutionen und externen Anbietern